Aktuelle Seite: Home
24 Stunden Pflege & Betreuung | Deutsche & deutschsprachige Pflegekräfte
24 Stunden Pflege Bremen | Deutsche & deutschsprachige Betreuungskräfte


Jeder Mensch verdient es, sein Leben so zu gestalten, wie er es sich wünscht – auch dann, wenn der Alltag nicht mehr ohne Unterstützung bewältigt werden kann. Die 24 Stunden Pflege in Bremen bietet eine verlässliche, umfassende und individuelle Betreuung, die es Senioren ermöglicht, weiterhin in ihrem eigenen Zuhause zu leben. Dabei stehen nicht nur die körperliche Versorgung und Unterstützung im Haushalt im Mittelpunkt, sondern auch das seelische Wohlbefinden. Mit Einfühlungsvermögen und Respekt sorgen wir dafür, dass ältere Menschen ihren Alltag weiterhin mit größtmöglicher Selbstbestimmung gestalten können.
Die Betreuung umfasst alle wesentlichen Aspekte des täglichen Lebens. Unterstützung bei der Körperpflege und Hygiene, Hilfe beim An- und Auskleiden sowie Toilettengänge gehören ebenso dazu wie die Versorgung bei Inkontinenz, die Zubereitung von Mahlzeiten und die Übernahme hauswirtschaftlicher Aufgaben. Auch das Einkaufen, die Koordination von Arztterminen oder therapeutischen Behandlungen und die Begleitung zu wichtigen Terminen sind ein Teil der Betreuung. Besonders wertvoll ist die psychosoziale Unterstützung, denn der Erhalt der Lebensqualität bedeutet weit mehr als nur praktische Hilfe. Gespräche, Spaziergänge, das gemeinsame Lösen von Rätseln oder Gesellschaftsspiele tragen dazu bei, dass der Alltag abwechslungsreich und angenehm bleibt. Dabei wird alles an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Senioren angepasst, um ihre Lebensfreude zu fördern.
Ein großes Anliegen ist die kontinuierliche und vertrauensvolle Begleitung. Senioren werden nicht mit ständig wechselnden Pflegekräften konfrontiert, sondern von zwei festen Betreuungskräften versorgt, die sich im 14-tägigen Rhythmus abwechseln. Diese Konstanz schafft eine vertraute Umgebung, gibt Sicherheit und ermöglicht eine enge, persönliche Bindung. Angehörige können sich darauf verlassen, dass ihre Liebsten in guten Händen sind und liebevoll betreut werden.
Unsere 24 Stunden Betreuung in Bremen ist auf eine ganzheitliche Versorgung ausgerichtet, die bis zum Lebensende im eigenen Zuhause gewährleistet wird. Die vertraute Umgebung bleibt erhalten, soziale Kontakte können weiterhin gepflegt werden und das eigene Zuhause bleibt ein Ort der Geborgenheit. Wer Wert auf eine individuelle, würdevolle und kontinuierliche Betreuung legt, findet in unserer 24 Stunden Pflege eine zuverlässige und wertschätzende Lösung.
Ein Leben mit Demenz stellt nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen vor immense Herausforderungen. Kognitiv eingeschränkte Menschen benötigen einen strukturierten Tagesablauf, da vertraute Routinen Halt und Orientierung geben. Durch eine gleichbleibende Betreuung mit festen Bezugspersonen fühlen sich demenzkranke Senioren sicherer und geborgener. Elkine-Seniorenbetreuung stellt sicher, dass stets zwei vertraute Pflegekräfte im 14-tägigen Wechsel für eine kontinuierliche, einfühlsame Begleitung sorgen – ohne wechselndes Personal und ohne Sprachbarrieren.
Bei fortschreitender Demenz nehmen kognitive Fähigkeiten ab, doch die emotionale Ebene bleibt oft bis zuletzt erhalten. Auch wenn Worte nicht mehr verstanden werden, spüren Betroffene Zuneigung, Geduld und die Art und Weise, wie mit ihnen umgegangen wird. Deshalb legen wir größten Wert auf eine respektvolle, würdevolle Betreuung, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Biografien der Senioren orientiert. Erinnerungen an frühere Erlebnisse, bekannte Lieder, Gerüche oder einfache Rituale können Sicherheit vermitteln und helfen, Ängste zu reduzieren.
Die Betreuung umfasst nicht nur die notwendige Unterstützung im Haushalt, bei der Körperpflege und den täglichen Aufgaben, sondern auch eine gezielte psychosoziale Begleitung. Gemeinsames Singen, Vorlesen, kleine Spaziergänge oder das Betrachten von Fotoalben sind wertvolle Momente, die Freude schenken und das Wohlbefinden fördern. Gleichzeitig achten wir darauf, dass kognitiv eingeschränkte Menschen nicht überfordert werden, sondern sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten weiterhin aktiv am Alltag beteiligen können.
Dank unserer 20-jährigen Erfahrung in der Demenzbetreuung begleiten wir Senioren in Bremen durch alle Stadien der Erkrankung – von den ersten Anzeichen bis zum Lebensende. Unser Ziel ist es, dass sie ihr Zuhause nicht verlassen müssen, sondern in ihrer vertrauten Umgebung in Würde und Geborgenheit leben können.
Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine Aufgabe, die mit viel Hingabe und Verantwortung verbunden ist. Doch auch die engagiertesten Angehörigen brauchen gelegentlich eine Auszeit – sei es für einen Urlaub, eine dringende Erholungspause oder weil eigene gesundheitliche oder berufliche Verpflichtungen es erfordern. In solchen Momenten bietet die 24 Stunden Verhinderungspflege in Bremen und Region eine verlässliche Lösung: Wir übernehmen die Betreuung Ihres Angehörigen bereits ab einer Dauer von acht Tagen, sodass Sie sich sorgenfrei eine notwendige Pause gönnen können.
Unsere Betreuungskräfte kümmern sich nicht nur um alle alltäglichen Aufgaben wie Haushaltsführung, Körperpflege, Toilettengänge, An- und Auskleiden, Essenszubereitung und Einkäufe, sondern auch um eine liebevolle und ganzheitliche Betreuung. Senioren, die eine konstante Bezugsperson gewohnt sind, benötigen besonders in der Zeit der Verhinderungspflege eine einfühlsame Begleitung, um den Übergang so angenehm wie möglich zu gestalten. Unsere Betreuungskräfte gehen geduldig auf die individuellen Bedürfnisse ein und sorgen für eine vertraute Umgebung, die Sicherheit gibt.
Auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, beispielsweise bei Demenz, ist eine einfühlsame Betreuung entscheidend. Wir achten darauf, dass gewohnte Tagesstrukturen beibehalten werden und Ihr Angehöriger durch gezielte Beschäftigungen, Gespräche, Spaziergänge oder Erinnerungsarbeit emotional und sozial eingebunden bleibt.
Unsere Verhinderungspflege in Bremen und Umgebung erfolgt stets durch deutsche und deutschsprachige Betreuungskräfte, die sich im 14-tägigen Wechsel abwechseln, sodass ein vertrauensvolles Verhältnis entsteht. Wir verstehen, wie wichtig es ist, dass Angehörige ihre Liebsten mit einem guten Gefühl in erfahrene Hände geben können – sei es für eine kurze Entlastung oder für eine längere Auszeit.
Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen – wir sind für Sie da und sorgen dafür, dass Ihr Angehöriger in seiner gewohnten Umgebung bestens betreut wird.
Nach einem Krankenhausaufenthalt fühlen sich viele Senioren unsicher und überfordert. Der Alltag, der einst selbstverständlich war, scheint plötzlich schwer bewältigbar, und die Sorge, nicht mehr alleine zurechtzukommen, wächst. Gerade in den ersten Tagen und Wochen nach der Entlassung ist eine einfühlsame und zuverlässige Betreuung besonders wichtig, um die Rückkehr in das gewohnte Umfeld so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten. Unsere 24 Stunden Krankenhausnachsorge in Bremen bietet genau diese Unterstützung – ab einer Mindestbetreuungsdauer von acht Tagen begleiten wir Senioren auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
Nach einer Operation, einem Sturz oder einer schweren Erkrankung ist der Körper oft geschwächt. Gewohnte Handgriffe fallen schwer, und selbst alltägliche Tätigkeiten wie das Ankleiden, die Körperpflege oder die Zubereitung von Mahlzeiten können zur Herausforderung werden. Auch der Gang zur Toilette oder das sichere Bewegen in den eigenen vier Wänden bereiten vielen Senioren Sorgen, weil sie befürchten, erneut zu stürzen oder sich zu überanstrengen. Unsere Betreuungskräfte sind in diesen Momenten eine wertvolle Stütze – sie helfen dabei, den Alltag Schritt für Schritt wieder sicher zu gestalten und übernehmen mit Einfühlungsvermögen und Geduld alle Aufgaben, die der Senior aktuell nicht allein bewältigen kann.
Neben der praktischen Unterstützung steht auch die gezielte Mobilisation im Fokus. Gerade nach einer längeren Liegezeit oder einer schweren gesundheitlichen Krise ist es wichtig, das Vertrauen in den eigenen Körper langsam wiederzugewinnen. Spaziergänge an der frischen Luft, sanfte Bewegungsübungen oder kleine Aktivitäten im Haushalt können helfen, die körperliche Stabilität zu fördern und das Gefühl der Selbstständigkeit zurückzugeben. Doch nicht nur der Körper, auch die Seele braucht Zeit, um sich zu erholen. Viele Senioren entwickeln nach einem Krankenhausaufenthalt Ängste und Unsicherheiten, sei es aus Sorge vor einem erneuten Sturz oder der Angst, den Alltag nicht mehr alleine bewältigen zu können. Unsere Betreuungskräfte sind geduldige Gesprächspartner, die mit viel Ruhe und Verständnis Sicherheit vermitteln und den Senior emotional begleiten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Krankenhausnachsorge ist die vorausschauende Organisation der weiterführenden Versorgung. Wir helfen dabei, die notwendigen Hilfsmittel zu organisieren, die den Alltag erleichtern – sei es ein Rollator, ein Pflegebett oder Haltegriffe im Bad. Auch die langfristige Betreuung muss frühzeitig bedacht werden, damit die Unterstützung nicht plötzlich wegbricht, wenn die Nachsorge endet. Auf Wunsch helfen wir dabei, für die Zeit nach unserer Betreuung einen ambulanten Pflegedienst zu organisieren oder eine sinnvolle Struktur mit ergänzenden Diensten wie Essen auf Rädern zu schaffen. Manche Senioren profitieren zusätzlich von einem Notfallknopf, der ihnen das Gefühl von Sicherheit gibt, da sie im Ernstfall sofort Hilfe rufen können.
Unsere 24 Stunden Krankenhausnachsorge in Bremen wird durch zwei gleichbleibende Betreuungskräfte sichergestellt, die sich im 14-tägigen Rhythmus abwechseln. So entsteht eine vertraute Betreuungssituation, in der sich der Senior wohl und sicher fühlt. Es geht nicht nur darum, den Alltag nach einer gesundheitlichen Krise zu bewältigen, sondern auch darum, mit Zuversicht nach vorne zu blicken. Mit unserer Unterstützung ermöglichen wir eine sanfte Rückkehr in das gewohnte Leben – in vertrauter Umgebung und mit Menschen an der Seite, die sich mit Herz und Erfahrung kümmern.
Es gibt Momente im Leben, in denen Worte nicht mehr ausreichen und in denen Nähe, Mitgefühl und Geborgenheit wichtiger sind als alles andere. Die letzte Lebensphase eines geliebten Menschen ist eine der emotionalsten und zugleich herausforderndsten Zeiten für Angehörige. Die Gewissheit, dass ein Mensch, den man liebt, seinen letzten Weg geht, bringt oft eine tiefe Ohnmacht mit sich. Viele Angehörige wünschen sich nichts sehnlicher, als ihrem geliebten Menschen beizustehen, ihn nicht alleine zu lassen und ihm Sicherheit zu geben. Doch gleichzeitig wachsen die Unsicherheiten: Was braucht mein Angehöriger jetzt? Wie kann ich ihn unterstützen? Was kann ich tun, damit er keine Angst hat?
Unsere 24 Stunden Sterbebegleitung in Bremen bietet genau in dieser sensiblen Zeit eine liebevolle, kontinuierliche Betreuung – damit niemand diesen letzten Weg allein gehen muss. Jeder Mensch verdient es, in Würde, mit Respekt und in einer vertrauten Umgebung Abschied zu nehmen, umgeben von jenen, die ihn lieben. Genau das ermöglichen wir mit unserer häuslichen Sterbebegleitung.
Für viele schwerkranke Menschen ist es ein tiefer Wunsch, ihre letzte Zeit nicht in einem Krankenhaus oder einer fremden Einrichtung zu verbringen, sondern dort, wo sie ihr Leben verbracht haben – in ihrem Zuhause. In den eigenen vier Wänden, umgeben von Erinnerungen, den vertrauten Gerüchen, Geräuschen und den Menschen, die ihnen wichtig sind. Dieser Wunsch lässt sich nicht immer leicht erfüllen, da die Betreuung oft rund um die Uhr erforderlich ist und Angehörige sowohl emotional als auch körperlich an ihre Grenzen stoßen. Unsere Betreuungskräfte sind genau in dieser Zeit eine einfühlsame, zuverlässige Stütze. Sie begleiten den Sterbenden mit größter Achtsamkeit und Würde und entlasten die Familie, damit gemeinsame Zeit nicht von Sorgen und Erschöpfung überschattet wird.
Die letzten Wochen und Tage sind oft von Stille, Rückzug, aber auch intensiven Momenten geprägt. Sterbende nehmen ihre Umwelt auf eine besondere Weise wahr. Manche haben den Wunsch, zu erzählen, Erinnerungen zu teilen, Abschied zu nehmen. Andere ziehen sich zurück und möchten einfach in Ruhe gehalten werden. Unsere Betreuungskräfte spüren diese Bedürfnisse sensibel auf und richten sich nach dem, was der Sterbende gerade braucht.
Berührung kann in dieser Phase oft mehr sagen als Worte. Ein sanftes Halten der Hand, ein Streichen über die Stirn – kleine Gesten der Zuwendung, die Trost spenden. Manche Menschen finden in Musik oder leisen Gesprächen Geborgenheit, andere möchten einfach nur, dass jemand da ist, still an ihrer Seite sitzt und ihre Anwesenheit spüren lässt. Unsere Betreuungskräfte sind erfahren darin, diese Zeichen zu deuten und eine Atmosphäre der Sicherheit zu schaffen.
Der Abschied von einem geliebten Menschen ist für Angehörige ein schmerzhafter Prozess. Es ist nicht nur der nahende Verlust, der schwer zu ertragen ist, sondern oft auch die Hilflosigkeit, nicht zu wissen, was der Sterbende jetzt braucht. Wir stehen Angehörigen in dieser schweren Zeit zur Seite – mit offenen Ohren, mit Rat und vor allem mit einer spürbaren Entlastung. Die Betreuung durch unsere Pflegekräfte ermöglicht es den Angehörigen, nicht nur Pfleger oder Betreuer zu sein, sondern einfach Sohn, Tochter, Partner oder Freund zu bleiben.
Viele Angehörige quälen sich mit Fragen: Leidet mein Angehöriger? Habe ich genug getan? Wie kann ich ihn beruhigen? Wir begleiten nicht nur den Sterbenden, sondern auch die Familie. Durch unsere Erfahrung in der Sterbebegleitung wissen wir, wie wichtig es ist, auch den Angehörigen Raum für Gespräche und Trost zu geben. Manchmal genügt ein verständnisvolles Gespräch, um Ängste zu lindern, manchmal hilft es, einfach in den Arm genommen zu werden.
Ein großer Teil der Sterbebegleitung besteht darin, Beschwerden zu lindern und eine bestmögliche Lebensqualität bis zum letzten Moment zu ermöglichen. Unsere Betreuungskräfte sorgen dafür, dass der Sterbende bequem gelagert ist, dass sein Mund befeuchtet wird, wenn das Trinken schwerfällt, und dass er sich stets warm, geborgen und sicher fühlt. Es sind oft die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen – das sanfte Anpassen eines Kissens, das Abdunkeln des Raumes, das vorsichtige Anreichen eines Löffels Wasser.
Unsere Betreuung erfolgt dabei immer in enger Absprache mit den Angehörigen und – falls gewünscht – mit einem ambulanten Palliativdienst oder dem behandelnden Hausarzt. Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Sterbenden stehen immer an erster Stelle.
Der letzte Atemzug eines geliebten Menschen ist einer der tiefsten und emotionalsten Momente im Leben. Viele Angehörige wünschen sich, in dieser letzten Stunde an der Seite ihres geliebten Menschen zu sein, ihn nicht alleine gehen zu lassen. Doch nicht immer ist es möglich, rund um die Uhr präsent zu sein. In diesen Momenten geben unsere Betreuungskräfte Halt. Sie sind da – Tag und Nacht. Sie spüren, wenn sich der Moment des Abschieds nähert, und helfen den Angehörigen, sich darauf vorzubereiten.
Unsere 24 Stunden Sterbebegleitung in Bremen bedeutet mehr als nur Betreuung. Sie bedeutet Menschlichkeit, Nähe und Würde – in der letzten Lebensphase und darüber hinaus. Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Mit Herz, Erfahrung und dem tiefen Verständnis dafür, dass jeder Mensch seinen letzten Weg in Geborgenheit und Frieden gehen sollte.
Unser Konzept der zwei gleichbleibenden Betreuungskräfte, die sich im 14-tägigen Rhythmus abwechseln, bietet sowohl für Senioren als auch für die Betreuungskräfte selbst viele Vorteile. Eine vertraute Bezugsperson ist im Pflegealltag von unschätzbarem Wert, denn gerade ältere oder kognitiv eingeschränkte Menschen reagieren sensibel auf Veränderungen. Die Sicherheit, stets von den gleichen Kräften betreut zu werden, schafft Vertrauen und erleichtert den Alltag.
Viele Senioren haben Angst davor, immer wieder auf neue Betreuungskräfte angewiesen zu sein. Mit unserem Modell vermeiden wir häufige Wechsel, wodurch sich eine tiefe Vertrauensbasis zwischen den Pflegebedürftigen und den Betreuungskräften aufbauen kann. Die Senioren fühlen sich wohler, weil sie sich nicht immer wieder auf eine fremde Person einstellen müssen. Gerade bei Demenzpatienten ist dies von großer Bedeutung, da sie auf gewohnte Abläufe und vertraute Gesichter angewiesen sind.
Durch den regelmäßigen Wechsel alle 14 Tage bleibt die Betreuung dennoch dynamisch. Zwei gleichbleibende Kräfte teilen sich die Verantwortung, sodass eine langfristige, kontinuierliche Versorgung gewährleistet ist. Die Betreuungskräfte kennen die Vorlieben, Gewohnheiten und Bedürfnisse der Senioren genau und können individuell auf sie eingehen. Es entsteht eine wertvolle Beziehung, die nicht nur aus pflegerischen Tätigkeiten besteht, sondern auch emotionale Nähe und Geborgenheit bietet.
Auch für Angehörige bedeutet dieses Modell eine große Erleichterung. Sie müssen sich nicht ständig auf neue Betreuungskräfte einstellen und können sicher sein, dass ihre Liebsten von einer eingearbeiteten, zuverlässigen Person betreut werden. Fragen zur Pflege, Tagesabläufe oder besondere Wünsche müssen nicht immer wieder neu besprochen werden.
Die Pflege rund um die Uhr erfordert Kraft, Geduld und Hingabe. Betreuungskräfte, die dauerhaft ohne Erholung arbeiten, geraten schnell an ihre Grenzen. Unser Konzept stellt sicher, dass sich die Betreuungskräfte nach 14 Tagen intensiver Betreuung ausreichend erholen können. Während einer Kraft vor Ort arbeitet, kann sich die andere in ihrer freien Zeit regenerieren und Kraft für den nächsten Einsatz schöpfen.
Dieser Wechsel gewährleistet, dass unsere Betreuungskräfte ausgeruht, motiviert und mit vollem Einsatz für die Senioren da sein können. Sie kommen mit frischer Energie zurück, ohne die Gefahr, durch dauerhafte Überlastung auszubrennen. Dies wirkt sich positiv auf die Pflegequalität aus, denn eine ausgeglichene Betreuungskraft kann sich aufmerksam, liebevoll und geduldig um die Bedürfnisse des betreuten Menschen kümmern.
Zusätzlich haben unsere Betreuungskräfte die Möglichkeit, ihr Privatleben in Balance zu halten, was langfristig die Zufriedenheit und Verlässlichkeit fördert. Wer sich erholen kann, bleibt länger in der Betreuung tätig und geht mit Freude und Hingabe an die Arbeit – ein unschätzbarer Vorteil für alle Beteiligten.
Unser Konzept der zwei gleichbleibenden Kräfte bietet das Beste aus zwei Welten: Die Senioren genießen die Sicherheit einer vertrauten Bezugsperson, während die Betreuungskräfte die notwendige Zeit haben, um sich zu regenerieren. Dieser Wechsel alle 14 Tage sorgt für Stabilität und Entlastung – für die Senioren, für die Angehörigen und für die Betreuungskräfte selbst.
Diese Art der Betreuung ist eine Seltenheit in der 24-Stunden-Pflege, doch wir bei Elkine-Seniorenbetreuung haben uns bewusst dafür entschieden. Weil wir wissen, dass echte, verlässliche Beziehungen in der Pflege unbezahlbar sind.
Die Betreuungskraft wohnt während des Einsatzes im Haushalt der Seniorin oder des Seniors. Dafür wird ein separates, abschließbares Zimmer benötigt, das mit einem Bett, Schrank, Tisch, Stuhl, Fernseher und Internetzugang ausgestattet ist. Das Badezimmer kann selbstverständlich gemeinsam mit den Seniorinnen oder Senioren genutzt werden. Kost und Logis übernimmt die betreute Person, sodass für die Betreuungskraft keine zusätzlichen Ausgaben entstehen.
Es ist sinnvoll, das Zimmer der Betreuungskraft in der Nähe des Schlafzimmers der betreuten Person einzurichten. So kann sie im Notfall in der Nacht schnell zur Stelle sein und Unterstützung leisten, falls Hilfe benötigt wird.
Die Bezeichnung „24 Stunden Pflege“ ist sprachlich geläufig, beschreibt jedoch nicht, dass eine Betreuungskraft tatsächlich rund um die Uhr im Einsatz sein kann oder darf. Auch für unsere Betreuungskräfte ist eine gesunde Balance aus aktiven Betreuungszeiten und ausreichenden Ruhephasen essenziell, um dauerhaft eine hohe Qualität in der Pflege und Begleitung sicherzustellen.
Unsere Kräfte passen ihre Pausen und Ruhezeiten individuell an den Lebensrhythmus der Senioren an. Während sich die betreute Person zur Mittagsruhe zurückzieht, nutzt auch die Betreuungskraft diese Zeit zur Erholung. Am Tag gibt es aktive Betreuungsphasen, in denen sie sich um alle anfallenden Aufgaben kümmert, während in der Nacht Bereitschaftszeiten vorgesehen sind – etwa für notwendige Unterstützung bei einem Toilettengang oder bei plötzlicher Unruhe.
Damit unsere Betreuungskräfte langfristig ausgeruht und mit vollem Engagement für die Senioren da sein können, sind ausreichende Tiefschlafphasen unerlässlich. So stellen wir sicher, dass eine würdevolle, zuverlässige und nachhaltige Betreuung gewährleistet ist, ohne die Gesundheit der Pflegekräfte zu gefährden.
Vertrauen ist die essenzielle Basis einer guten Betreuung, insbesondere in der häuslichen 24 Stunden Pflege. Senioren öffnen ihr Zuhause und gewähren einen tiefen Einblick in ihr Privatleben. Umso wichtiger ist es, dass ihre persönlichen Daten, Lebensumstände und gesundheitlichen Informationen in sicheren Händen sind.
Unsere Betreuungskräfte sind sich der hohen Verantwortung bewusst, die mit ihrer Arbeit einhergeht. Absolute Diskretion ist für uns selbstverständlich. Persönliche Gespräche, gesundheitliche Details oder Alltagsgewohnheiten bleiben stets vertraulich. Informationen werden nur dann weitergegeben, wenn dies ausdrücklich mit der betreuten Person oder deren Angehörigen abgesprochen ist oder eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Datenschutzes ist der sichere Umgang mit sensiblen Dokumenten wie ärztlichen Unterlagen, Medikamentenplänen oder Pflegeberichten. Unsere Betreuungskräfte bewahren diese Informationen sorgfältig auf und behandeln sie mit der gebotenen Vertraulichkeit.
Auch im digitalen Zeitalter ist Datenschutz ein zentrales Thema. Wir legen großen Wert darauf, dass keine unerlaubten Fotos oder Informationen über unsere Senioren an Dritte weitergegeben werden – weder persönlich noch über digitale Medien.
Durch unsere klare Haltung zu Datenschutz und Schweigepflicht schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich unsere Senioren sicher und respektiert fühlen. Denn ein würdevolles Leben in den eigenen vier Wänden beginnt mit dem Wissen, dass persönliche Informationen geschützt und respektvoll behandelt werden.
Eine ganzheitliche und hochwertige 24 Stunden Betreuung erfordert nicht nur die engagierte Unterstützung durch unsere Betreuungskräfte, sondern auch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit verschiedenen Beteiligten. Angehörige spielen dabei oft die wichtigste Rolle, doch auch der Austausch mit Hausärzten, Fachärzten, Therapeuten oder ambulanten Pflegediensten kann notwendig sein, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Unsere Betreuungskräfte unterstützen nicht nur im Alltag, sondern helfen auch dabei, Arzttermine zu koordinieren, Therapien zu organisieren und notwendige Hilfsmittel bereitzustellen.
Neben der Zusammenarbeit mit Angehörigen haben wir auch jahrelange Erfahrung im Umgang mit rechtlichen Betreuern. In Fällen, in denen ein gesetzlicher Betreuer für die Belange eines Seniors verantwortlich ist, wissen wir, worauf es ankommt, um eine reibungslose Abstimmung zu ermöglichen. Dabei handeln wir stets mit der gebotenen Diskretion und im besten Interesse der betreuten Person. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine klare Kommunikation und ein respektvoller Austausch wesentlich dazu beitragen, dass die Betreuung effektiv und im Sinne des Senioren gestaltet wird.
Ein Krankenhausaufenthalt kann für Senioren eine große Herausforderung sein, insbesondere wenn sie auf kontinuierliche Unterstützung angewiesen sind. Ungewohnte Umgebung, wechselndes Personal und ein hektischer Klinikalltag können Unsicherheit und Ängste auslösen. Um diesen Übergang so angenehm wie möglich zu gestalten, begleiten wir unsere betreuten Senioren auch während eines stationären Aufenthalts im Krankenhaus.Unsere vertraute Betreuungskraft bleibt tagsüber an ihrer Seite, achtet darauf, dass sie regelmäßig Mahlzeiten und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und unterstützt sie dabei, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Gerade für kognitiv eingeschränkte oder immobile Senioren ist es essenziell, eine vertraute Person an ihrer Seite zu wissen – sei es für die Kommunikation mit dem Klinikpersonal, zur Orientierung oder einfach als beruhigende Stütze.Diese Begleitung gewährleistet nicht nur eine bessere Versorgung, sondern trägt auch dazu bei, dass sich die Senioren sicher und wohl fühlen. Sobald der Krankenhausaufenthalt beendet ist, unterstützen wir eine reibungslose Rückkehr nach Hause und passen die Betreuung bedarfsgerecht an, um die Genesung in vertrauter Umgebung optimal zu fördern.
Zögern Sie nicht, uns anzurufen – wir nehmen uns die Zeit für Sie
Gerne nehmen wir uns die Zeit, Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung für die Betreuung Ihrer Angehörigen zu finden. Rufen Sie uns an – wir sind für Sie da.
Sie erreichen uns täglich,
auch an Sonn- und Feiertagen
von 9 Uhr bis 21 Uhr
unter unserer zentralen Telefonnummer
07221 7792240
Mit 20 Jahren Erfahrung und Sitz in Baden-Baden bietet Elkine-Seniorenbetreuung seine Leistungen deutschlandweit an. Wir arbeiten nicht mit Vermittlungsagenturen zusammen – Anfragen hierzu sind zwecklos.
Elkine-Seniorenbetreuung
Tel. 07221 7792240